Load site modules...
lade...

Xiefuzi@friendica.opensocial.space

Xiefuzi@friendica.opensocial.space

an avatar

xiefuzi@friendica.opensocial.space

🇨🇳 🇸🇬 🌏

👤 Visit Xiefuzis profile 👤 Xiefuzis Profil besuchen

✍️Write rieview ✍️Rezension schreiben 🏷️Get Badge! 🏷️Abzeichen holen! 📰News 📰Neuigkeiten

Webfan Website Badge

Tags:

Rieviews

Bewertungen

not yet rated noch nicht bewertet 0%

Be the first one
and write a rieview
about xiefuzi@friendica.opensocial.space.
Sein Sie der erste
und schreiben Sie eine Rezension
über xiefuzi@friendica.opensocial.space.

Xiefuzi@friendica.opensocial.space News

Roller, der begeistert...

https://friendica.opensocial.spa...

Wie schon in meinem Blogpost vom 30. August angekündigt, muss ich unbedingt noch einmal auf die Elektroroller in Cangzhou zurückkommen. Es sind wahre „kleine himmelblaue Freunde“ für mich geworden und ich habe jede Möglichkeit bei Fortbewegungsbedarf genutzt, diese Roller fahren zu können. Die Flexibilität bei jedem geplanten Ziel, die direkte schnelle Fahrt zum Zielort, der kühle Fahrtwind in der sommerlichen Hitze und die unkomplizierte Handhabung machen diese rollenden Gefährten zum idealen Begleiter. Es ist ein sehr beliebtes und oft benutztes Mobilitätsgerät, noch dazu, dass es meistens extra Fahrspuren oder sogar separate Wege für Roller gibt. Überall sieht man sie fahren und stehen; auch im Eingangsbereich unseres Wohnhauses, obwohl es extra überdachte Stellplätze mit Lademöglichkeit vor der Haustür gibt.
Wir mieten uns die Roller ganz bequem, denn an buchstäblich jeder Straßenecke sind Standplätze, meist mit einem Piktogramm oder weißen Begrenzungslinien gekennzeichnet. Diese Kennzeichnung ist wichtig, wie wir beim Abstellen später merken werden.
Die Buchung dieser Mietroller ist denkbar einfach: Meine Frau und ich öffnen jeweils auf dem eigenen Smartphone die Alipay-App (es gibt aber auch andere Anbieter) und rufen die Funktion zur Rollermiete auf. Jetzt suchen wir jeweils einen Roller aus und scannen mit der App den Barcode, welcher in der Mitte am Lenkrad und auf dem Schutzblech des Hinterrades angebracht ist. In der App wird angezeigt, wie viele Kilometer der Akku des gescannten Rollers wohl noch schaffen wird. Wenn wir die eigene geplante Strecke länger einschätzen, dann suchen wir uns einen anderen Roller. Nun bestätigen wir die Miete in der App und der Roller selbst begrüßt uns mit einem eingechinesischten „Hello!“. Jetzt kann es losgehen und wir sausen Richtung Innenstadt. Hierfür nehmen wir meist die kleinere Parallelstraße zur Hauptstraße auf der anderen Seite unseres Wohnparks. Dazu gehört aber zunächst die kleine Hürde eines kleinen betonierten Wirtschaftsweges zu überwinden. Da wir am Stadtrand wohnen, gehört dieser Verbindungsweg zu unserer anvisierten Straße nicht mehr zum Stadtgebiet. Der kleine Roller mit seiner Beidou-Funktion (das chinesische GPS) merkt nun, dass wir aus der Stadt „flüchten“ wollen. Er quatscht los und erinnert uns daran, dass wir nur im Stadtgebiet fahren und nicht die Weiten der Tiefebene des Gelben Flusses bereisen dürfen. Für uns heißt es nun ordentlich „Gas“ geben, denn nach einer weiteren Warnung schaltet der Roller einfach ab, um einen größeren Fluchtversuch zu verhindern. Zu diesem Zeitpunkt sollten wir bereits die Straße erreicht haben, sonst dürfen wir kräftig in die Pedale treten und die letzten Meter mit Muskelkraft hinlegen. Alternativ können wir auch in der App sieben weitere Minuten Elektrokraft erbitten, um wieder die zulässige Zone zu erreichen. Daraus machen wir dann oft einen sportlichen Spaß, denn wir dürfen die Kurve nicht so zaghaft angehen, wenn wir noch vor der Abschaltung die Straße erreichen wollen. Danach geht es aber flott ohne Hindernisse weiter.
Schließlich erreichen wir das Ziel. Nun gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder setzen wir den Roller auf Stand-by und verschließen ihn per App, so dass keine andere Person den Roller freischalten kann. Dann läuft allerdings auch die (zugegebenermaßen geringe) Gebühr weiter. Besser ist das Abstellen und Ausbuchen per App, denn wir können uns ja einfach für die Rückfahrt einen neuen Roller mieten. Zum Ausbuchen müssen wir uns aber auf der oben erwähnten gekennzeichneten Stellfläche befinden. Das überprüft die App mittels Beidou vom Roller. Steht man nur wenige Meter daneben, kann man die Ausbuchung vergessen und zahlt weiter. Also stellen wir den Roller brav zu dessen Kollegen und hoffen, dass sein Beidou-Signal exakt ist. Jetzt bekommen wir nach der Ausbuchung eine chinesische Verabschiedung vom Roller geplappert. Schweren Herzens verabschieden wir uns vom liebgewonnen himmelblauen Freund mit der Gewissheit, dass wir bald wieder die Freude der Rückfahrt genießen dürfen.
Hiermit endet pünktlich zum Jahresende mein Reiseblog 2023 und ich hoffe ihr alle rollt 😉 gut ins neue Jahr 2024! 😀

28.12.2023 16:35Roller, der begeistert...
https://friendica.opensocial.spa...

Innovatives China

https://friendica.opensocial.spa...

Viele Menschen in der westlichen Welt behaupten, dass Chinas Wirtschaft durch Kopieren und Plagiate geprägt ist. Dabei übersehen viele, dass diese Entwicklung einen großartigen kulturellen Hintergrund hat. Das Streben nach Verbesserung und immer die besten Methoden und Produkte zu schaffen, hat dazu geführt, dass man sich weltweit danach umgeschaut hat, um davon zu lernen. Man öffnet sich anderen Lösungen und versucht bessere Dinge in das eigene Umfeld einzubringen. Weil nun das Denken in China eher hin zum gesellschaftlichen Vorteil tendiert, hat man sich über private Urheberrechte lange Zeit gar keine Gedanken gemacht und die besten Methoden einfach umgesetzt.
Aber das ist mittlerweile auch Geschichte. Seit China der WTO (Welthandelsorganisation) beigetreten ist, hat man schrittweise ein strenges Urheber- und Patentrecht eingeführt. Verstöße werden konsequent verfolgt. Außerdem ist China inzwischen gar nicht mehr angewiesen auf solche Plagiatsmethoden, da es mittlerweile in vielen Bereichen eine technologische Führung übernommen hat oder eigenentwickelte hochtechnologische Maschinen und Produkte herstellt. Chinesische Wissenschaftler werden mit ihren Veröffentlichungen schon am meisten weltweit rezitiert und in vielen Bereichen (bspw. Solar, Elektroautos, Sensortechnologie) ist das Land Technologieführer geworden. Bei den digitalisierungsaffinen Patentanmeldungen liegt China ebenfalls schon auf Platz 1 in der Welt und hat sogar in der Biotechnologie nach Patentanmeldungen Deutschland überholt.

Dieser technologische Fortschritt wird überall in China sichtbar. Im Hotel wird die Essenslieferung nicht per Service-Personal ins Stockwerk getragen, sondern das über das Smartphone in einer App bestellte und bezahlte Essen legt der Lieferant in einen kleinen Roboter, gibt die Zimmernummer ein und der Roboter legt los. Er fährt zu den Fahrstühlen, die er steuern kann und somit auch selbst das Stockwerk wählen kann, fährt zur Hotelzimmertür, klingelt per integrierter Funktion und liefert das Essen an den Kunden.
Selbst vor einer Eisdiele in Tai’erzhuang kriegt man nicht einfach einen Werbezettel in die Hand gedrückt, sondern ein Roboter begrüßt die Gäste vor der Tür und versucht plaudernd mit aller Überredungskunst und Anpreisung der Produkte die Gäste ins Lokal zu locken.
Bus- und Zugtickets kauft man schnell, übersichtlich und bequem mit dem Smartphone. In den Stadtbussen gibt es das „Ticket“ unkompliziert durch den QR-Code-Scanner beim Einstieg. Man wählt dazu in der Alipay-App die entsprechende Stadt aus und schon bekommt man den richtigen QR-Code angezeigt; das funktioniert in Cangzhou, Peking oder anderen Städten problemlos. Man muss nicht irgendwelche Tarifstufen und Ringbereiche mühsam heraussuchen. Dabei glänzt die App mit einer komfortablen Übersetzungsfunktion, was Ausländern die Bedienung wesentlich erleichtert.
Das Taxi bestellt man auch über diese App, wobei man nach Annahme durch einen Taxifahrer die Farbe des Fahrzeugs und das Kennzeichen angezeigt bekommt. Jetzt kann man auf dem Smartphone auf einer Karte verfolgen, wo das Taxi ist und somit die Ankunft besser einschätzen. Dem Taxifahrer nennt man zur Identifikation die letzten vier Ziffern der Mobilfunknummer, welche er in sein Touchscreen eingibt und er somit weiß, dass er die richtigen Fahrgäste an Bord hat. Eine weitere Unterhaltung mit dem Taxifahrer erübrigt sich, da er durch die App das Ziel kennt und auch die Bezahlung abgewickelt wird. Für Ausländer ohne chinesische Sprachkenntnisse ist somit eine problemlose Nutzung von Taxis möglich. Auch in manchen Restaurants funktioniert die Anzeige der Speisekarte, die Bestellung und die Bezahlung mittels QR-Code am Tisch über eine App oder Website. Bargeld sieht man so gut wie nicht in China, da alle Zahlungen über das Smartphone vorgenommen werden. Bis in die ländlichen Regionen hat sich die QR-Code-Bezahlung ausgebreitet, wie auf dörflichen Bauernmärkten. Der Vorteil bei der ganzen Nutzung ist, dass quasi zwei Apps genügen, um alle Zahlungen zu tätigen: WeChat Pay (Weixin Pay) und Alipay.
Neben der Nutzung des QR-Codes sind Live-Übertragungen ins Social Media weit verbreitet. Selbst der Imbisswagen vor unserer Wohnanlage sendet mit Blick auf das Essen und preist die leckere Kost an, wobei sich mit Kunden auch interaktiv unterhalten wird.

22.12.2023 14:11Innovatives China
https://friendica.opensocial.spa...

Chinesische Kaufschlachten

https://friendica.opensocial.spa...

Neben den lauten Geräuschen beim Essen in China gibt es wohl noch andere typische Verhaltensweisen, an die ich mich schwer gewöhnen kann. Eine davon ist die nächtliche Lichtflutung von Straßenabschnitten. So wird auf den Straßen in den Kamerabereichen und Geschwindigkeitskontrollen nachts starke Scheinwerfer eingesetzt, die dann von arglosen Autofahrern als entgegenkommende landende Flugzeuge wahrgenommen werden, so hell ist diese Beleuchtung. Ich müsste die folgenden hundert Meter immer als blinder Fahrer absolvieren. Darauf kann man sich aber einstellen (vielleicht mit einer Sonnenbrille?), genauso wie auf das obligatorische Trinken von Mengen an Baijiu (Schnaps) beim Essen, dessen ich mit dem Hinweis umgehe, dass ich nur wenig Alkohol trinke und ich somit mit anderen Getränken anstoßen darf.

Einem weiteren Verhalten kann man aber nicht so schnell ausweichen: Es ist das Kaufverhalten. Chinesen kommen in Geschäften immer gleich zur Sache, oft ohne „Guten Tag“ und „Entschuldigen Sie…“ usw. Gleich wird über das Produkt gesprochen… ach was „gesprochen“, es wird diskutiert und artikuliert. Während der Käufer, also Kunde, also meine Frau, das Produkt eher abfällig betrachtet und alle Mängel und Qualitätsabstriche aufzählt, um dann fleißig den Preis zu drücken, hebt der Verkäufer zu einer Lobeshymne und zu den hohen qualitativen Vorteilen des Produktes an. Natürlich resultiert aus dieser Argumentation des Verkäufers, dass der Preis unschlagbar günstig ist. Dieses Ping-Pong-Spiel der gegenseitigen „Argumente“ schaukelt sich in gegenseitigen theatralischen lautstarken Darbietungen hoch, welche ich als außenstehender Beobachter als handfesten Streit betiteln würde. Der Käufer drückt mit seiner Miene aus, dass er beim Kauf des Produktes zu diesem Preis quasi bankrott geht. Der Verkäufer wimmert und fast in Tränen aufgelöst, dass er bei einem Rabatt die Existenz der Familie aufs Spiel setzt und sie einen Hungertod erleiden müssen. Nach solchen Kaufschlachten mit diesem stundenlangem (!) Spiel mit der Betrachtung von anderen Produkten und dem Zurückkommen bin ich am Ende völlig erschöpft. Schließlich einigt man sich auf einen kleinen Rabatt und geht herzlich und lachend auseinander. Alle sind glücklich, nur ich als Nebenakteur bin fix und fertig, habe viele Nerven gelassen und bestelle das nächste Mal deshalb lieber wieder im Internet. 😉

17.12.2023 13:18Chinesische Kaufschlachten
https://friendica.opensocial.spa...

Ölförderung um Cangzhou

https://friendica.opensocial.spa...

Die Region um Cangzhou ist einer der vier größten Produktionsstandorte für Rohsalz in China. Neben der schon erwähnten Stahl- und Eisenindustrie mit einer der drei größten Gusseisenproduktionsstandorten in China und der bedeutenden Glasindustrie liegen die weiteren Schlüsselindustrien in der Petrochemie, Elektrogeräteherstellung, Automobilindustrie sowie der Lebensmittelverarbeitung. Außerdem ist Cangzhou einer der größten PVC-Produktionsstandorte in China.

Aber wer hätte gedacht, dass ich in China quasi auf Öl sitze. Erst durch die Pferdekopfpumpen (Tiefpumpen) auf den Feldern rund um Cangzhou bin ich auf diesen Umstand aufmerksam geworden. So befindet sich das Dagang-Ölfeld (大港) und das Shengli Ölfeld (胜利) in der Region und man hebt fleißig das kostbare schwarze Gold. Dabei gibt es schon eine große Tradition der Ölförderung in der Gegend, da das Shengli-Ölfeld 1961 und das Dadang-Ölfeld 1964 entdeckt worden ist. Was viele nicht ahnen: China ist nach den USA, Saudi-Arabien, Russland und Kanada der fünftgrößte Ölproduzent der Welt und fördert damit circa 8% der weltweiten Menge.

11.12.2023 10:05Ölförderung um Cangzhou
https://friendica.opensocial.spa...

Der Literaturgelehrte und der Reformer

https://friendica.opensocial.spa...

Der vierte und letzte Teil meiner Blogpostminiserie zu berühmten Persönlichkeiten aus der Region Cangzhou führt uns in das 18. und 19. Jahrhundert.

Ji Yun (1724-1805) stammte aus Cui'erzhuang, etwa 25 km westlich von Cangzhou. Schon in seiner frühen Kindheit hatte er den Ruf als Wunderkind und im Alter von 23 Jahren, während der Regierungszeit des berühmten Kaisers Qianlong, belegte er den ersten Platz der örtlichen Beamtenprüfung. Sieben Jahre später machte er seinen Abschluss mit einem Doktortitel (Jinshi). Mit siebenunddreißig Jahren wurde er zum Chefredakteur des „Siku Quanshu“ (四库全书) ernannt (zusammen mit Lu Xixiong). Es ist die größte Büchersammlung der chinesischen Geschichte. Kaiser Qianlong wollte damit die große Yongle-Enzyklopädie aus der Ming-Dynastie übertreffen. Die Arbeit dauerte fast zehn Jahre und die Sammlung umfasst 3.461 Bücher. Ji Yun stellte die folgenden Jahre darüber hinaus ein Bücherverzeichnis mit ergänzenden weiteren 6.793 Büchern zusammen.

Heute existiert ein Exemplar des „Siku Quanshu“ in der Nationalbibliothek in Beijing. Die Gründung dieser Bibliothek geht auf einen Vorschlag von Zhang Zhidong aus dem Jahr 1907 zurück.

Dieser Zhang Zhidong (1837-1909) wurde in Nanpi, 30 km südwestlich von Cangzhou, geboren. Er war zunächst während der Regierungszeit von Kaiser Tongzhi Dozent an der Hanlin-Akademie. In diesem kaiserlichen Institut durften nur die herausragendsten Gelehrten arbeiten. Eine der Kernaufgaben der Akademie war die Interpretation der konfuzianischen klassischen Literatur. Danach arbeitete er in verschiedenen Regierungspositionen als Minister und Gouverneur (Shanxi, Guangdong und Guangxi). 1890, während der Regierungszeit von Guangxu, wurde er Gouverneur von Hubei. Die Hauptstadt Wuhan entwickelte sich aufgrund seiner industriellen Reformen zu einem Zentrum der Eisen- und Stahlindustrie und war somit führend bei der Modernisierung Chinas. Zhang Zhidong gründete das Hanyang-Eisenwerk und die Hubei-Gewehrfabrik und sorgte für weitere industrielle Gründungen. In seinem Werk „Ermahnung zum Lernen“ trat er für das Konzept ein: „chinesisches Lernen für das Substanzielle, westliches Lernen für das Nützliche“ (中學為體西學為用 / 中学为体西学为用, zhōngxué wèi tǐ, xīxué wèi yòng). Er galt somit als behutsamer Reformer, der die Modernisierung mit den chinesischen kulturellen Traditionen in Einklang bringen wollte.

5.12.2023 11:29Der Literaturgelehrte und der Reformer
https://friendica.opensocial.spa...

Der Maler und der Dichter

https://friendica.opensocial.spa...

Im Teil 3 meiner Blogpostminiserie zu berühmten Persönlichkeiten in der Region Cangzhou widme ich der Kunst und Kultur.
Zhan Ziqian (550-618) stammte aus Bohai, der Region Richtung Gelben Meer; östlich von Cangzhou. Er war Beamter am Hof der Sui-Dynastie und war u.a. verantwortlich für die Verwaltung der Militärunterkünfte. Er hatte großes Talent im Malen von Figuren, Pferden und Streitwagen. Die Methode der akribisch Charakterdarstellung mit farbigen Gesichtern ließ die Gesichtszügen der Figuren lebendig erscheinen. Diese Methode wurde in der nachfolgenden Tang-Dynastie kennzeichnend in der Figurenmalerei. Auch der dynamische Ausdruck seiner Malerei der Pferde - galoppierend, stehend, liegend, Schritt reitend - war neben seiner Landschaftsmalerei herausragend. Außerdem malte Zhan Ziqian buddhistische Wandbilder in Tempeln in Luoyang, Chang'an und Jiangdu. Das Gemälde „Frühlingsausflug“ (游春图) ist das früheste erhaltene Werk der chinesischen Landschaftsmalerei. Das Bild mit der Darstellung von Bergkuppen Bäumen, Menschen, Pferden, dem Ruderboot im Wasser gibt ein dreidimensionales Gefühl und ist mit goldenen Farben gemalt. Es ist heute im Kaiserpalast in Beijing zu sehen.

Gao Shi (ca. 700-765), bekannt auch als Dafu (達大) stammte aus Rao'an, südöstlich von Cangzhou, dem Nachbarkeis der Heimat meiner Frau. Seine Beamtenprüfung legte er unter dem Herrscher Xuanzong in der Tianbao-Kaiserzeit ab. In dieser Zeit führten interne Machtkämpfe zur An-Lushan-Rebellion, welche den Zusammenbruch der kaiserlichen Bürokratie bewirkte. Nach diesen Wirren des Bürgerkrieges wurde er Sekretär des mächtigen Generals Geshu Han. Somit erlebte er die siegreichen Grenzkriege dieses Generals und schrieb darüber einige Lobgedichte. Als Militärgesandter in verschiedenen Regionen lernte er das leidvolle Leben der Soldaten kennen und verarbeitete diese Erlebnisse in seinen Gedichten. Sein berühmtestes Werk “Klagelieder” (悲歌行) bringt dies am besten zum Ausdruck. Der Einsatz für die Menschen im Land spiegelt seine konfuzianische Einstellung wider und sein direkter Stil macht ihn zum wichtigen Zeitzeugen seiner Zeit.

30.11.2023 10:43Der Maler und der Dichter
https://friendica.opensocial.spa...

Der Philosophenkönig und sein Gelehrter

https://friendica.opensocial.spa...

Im Teil 2 meiner Blogpostminiserie zu berühmten Persönlichkeiten in der Region Cangzhou geht es nun in den Westen der Präfektur in das County Hejian und Xian. Dort war während der Anfänge der Han-Dynastie (206 v. Chr. - 220 n. Chr.) das Zentrum des Königreiches Hejian. Im Rahmen der Zerschlagung des örtlichen Adels und der Zentralisierung der Macht wurde ein Sohn von Kaiser Jing (188 v. Chr. – 141 v. Chr., Geburtsname: Liu Qi) als König ernannt. Dieser Sohn mit Namen Liu De (ca. 172 v. Chr. – 130 v. Chr.) war der dritte Sohn des Kaisers und galt als ein Philosoph. Er studierte die Antike und sucht die Wahrheit anhand von Ereignissen und Fakten. Er errichtete den Rihua-Palast, wo er viele konfuzianische Gelehrte aus dem Gebiet östlich des Taihang-Gebirges einlud. Er kaufte auch originale alte Bücher, ließ diese Bücher kopieren und gab den ehemaligen Besitzern die Kopie, während er die Originale behielt. Dafür bezahlte er an die ehemaligen Besitzer viel Gold und Seide, weshalb immer mehr Menschen zu ihm kamen, um ihre Bücher an ihn zu verkaufen. Damit wuchs seine Bibliothek schnell an. Außerdem strebte er nach moralischen Tugenden, was den Schriftsteller Zhang Ji, einem Dichter der Tang-Dynastie, über ihn sagen ließ, dass er das einzige tugendhafte Mitglied der Kaiserfamilie der Han-Dynastie war.

Mao Chan war unter dem König Liu De in Hejian tätig. Er wurde von Mao Heng in antiker Poesie unterrichtet. Mao Heng war ein berühmter Gelehrter der Han-Dynastie, der die antike Poesie wiederbelebt hat. Die antike Poesie ist so etwas wie die Geschichtsaufzeichnung der Antike und gilt als große Quelle für Informationen zur kulturellen Entwicklung in China. Es gab daneben noch andere Gelehrte und Schulen, die diese wichtige historische Poesie interpretiert haben, aber nur die Poesie von Mao Heng ist bis in die heutige Zeit überliefert.
Mao Chan rezitierte die Gedichte von Mao Heng und verstand und erklärte deren Bedeutung. So wurde das Wissen im konfuzianischen Klassiker „Das Buch der Lieder“ von ihm erhalten und verbreitet. Die Forschung und Verbreitung des Buches der Lieder von Mao Chan hatte einen tiefgreifenden Einfluss auch auf spätere Gelehrte und leistete einen großen Beitrag zum Erhalt des konfuzianischen kulturellen Erbes in China. Zu seinem Gedenken bauten spätere Generationen einen Tempel und eine Akademie an dem Ort, wo er gelehrt hat. Sein Grab befindet sich in der Nähe von Hejian in dem Dorf Sunjiabiancun, nur 70 km von Cangzhou entfernt. Es wurde während der Kulturrevolution zerstört, aber 2005 von der Lokalregierung Hejian wieder aufgebaut.

23.11.2023 11:52Der Philosophenkönig und sein Gelehrter
https://friendica.opensocial.spa...

Der General und der Arzt

https://friendica.opensocial.spa...

In Cangzhou wird wie in vielen Teilen von China das kulturelle Erbe sehr geschätzt und in diesem Zusammenhang werden auch bedeutende Persönlichkeiten mit Bezug zur Region Cangzhou in Museen vorgestellt und die Erinnerung an sie und ihren Leistungen damit Ausdruck verliehen. In diesem Blogpost Teil 1 erzähle ich die Geschichte eines Generals und eines Arztes.

Yin Ji Fu war der Vater der chinesischen Poesie und ein berühmter General der westlichen Zhou-Dynastie (1045 – 771 v. Chr.). Während der Herrschaft von König Xuan war er Minister für Traditionen und verantwortlich für Richtlinien und Gesetze. Zu dieser Zeit wurde das Land vom Norden bei der Stadt Jingyang (Nähe von Xi’an, Provinz Shaanxi) von den Xianyun (Hunnen) angegriffen. Yin Ji Fu erhielt deshalb im Jahr 823 v. Chr. den Auftrag von König Xuan einen Gegenangriff auf Yuanzhou* (heute Guyuan, Ningxia, siehe Anmerkung unten) zu führen und errang einen überwältigenden Sieg. Die Schlacht wird in einem klassischen Gedicht beschrieben.
Danach verlagerte sich seine Tätigkeit nach Zhengzhou, östlich der späteren Hauptstadt der Zhou-Dynastie Luoyang (Provinz Henan) um Steuern einzutreiben. Der Tribut des Huaiyi-Volkes und anderer Stämme spielten eine große Rolle beim Aufstieg von König Xuan während der Zhou-Dynastie.
Yin Ji Fu verfügte nicht nur über beispiellose Fähigkeiten bei der Kriegsführung, sondern auch über herausragende literarische Talente. Zwei seiner Gedichte, „Zhengmin“ und „Songgao“, wurden in das „Buch der Lieder“ aufgenommen, der ältesten Sammlung von chinesischen Gedichten (zwischen 10. und 7. Jh. v. Chr.) und eines der „Fünf Klassiker“ der konfuzianischen Literatur.
Zuletzt hatte er Aufgaben in der Region Cangzhou. Sein Grab befindet sich nämlich in Nanpi, nur 30 km südwestlich von Cangzhou gelegen.

Bian Que (407 - 310 v. Chr.) war ein bedeutender Arzt in der Zeit der Streitenden Reiche. Er wurde in Renqiu geboren, welche zur Präfektur Cangzhou gehört. Er lernte Medizin von Chang Sangjun, welcher über reiche Erfahrung in der medizinischen Praxis verfügte. Bian Que etablierte die diagnostische Methode der Pulserkennung, einer wichtigen Methode in der traditionellen chinesischen Medizin. Auf Basis der Zusammenfassung seiner Erfahrungen entwickelte er die vier diagnostischen Methoden der traditionellen chinesischen Medizin: Befragen, Betrachten, Riechen/Hören und Betasten. Er reiste durch das ganze Land, um als Arzt zu praktizieren. Er linderte Krankheiten, rettete Leben und war bei den Menschen sehr beliebt. Fürsten und Minister baten ihn ihre Krankheiten zu behandeln. Weil er die Krankheit von König Wu von Qin (Regierungszeit 311-307 v. Chr.) diagnostiziert und behandelt hatte, wurde der kaiserliche Arzt Li Xi eifersüchtig, fürchtete um seinen Status und ließ Bian Que durch einem Raubüberfall töten.
In Renqiu gibt es ein medizinisches Forschungsinstitut mit seinem Namen und seine Verehrung findet im nördlich von Renqiu befindlichen Yaowang-Tempel statt.

* Anmerkung: Trotz der Übersetzungshilfe meiner Frau konnte ich den Ort nicht eindeutig bestimmen. Angegeben war: Taiyuan, heute: Guyuan, Provinz Gansu. Die Schwierigkeit war, dass Guyuan in der Provinz Ningxia liegt, allerdings im Osten, Süden und Westen an die Provinz Gansu grenzt und somit von Gansu-Territorium umgeben ist. Guyuan hieß aber in der Antike nicht Taiyuan, sondern Yuanzhou. Die Stadt mit dem heutigen Namen Taiyuan liegt von Jingyang nordöstlich in der Provinz Shanxi. Da aber der Angriff aus dem Nordwesten beschrieben war, gehe ich stark von Guyuan, also Yuanzhou, aus, welche genau dort positioniert ist. Da sich die antiken Namen der Städte oft gleichen und wieder ändern, so könnte Guyuan auch zu dieser Zeit den Namen Taiyuan gehabt haben, so die Theorie meiner Frau.
Dies nur als kleine Anekdote zu den Schwierigkeiten bei der Übersetzung zu den Informationen in meinem Blog. 😉

15.11.2023 16:01Der General und der Arzt
https://friendica.opensocial.spa...

Gao Ye regiert Cangzhou

https://friendica.opensocial.spa...

Gao Ye (532–564), der fünfte Sohn von Gao Ci, einem mächtigen Beamten der östlichen Wei-Dynastie, verfügte über ein umfassendes Verständnis des Weltgeschehens und war maßgeblich an Entscheidungsfindungen beteiligt. Im sechsten Regierungsjahr von Kaiser Xiao Jing Di (im Jahr 548; die östliche Wei-Dynastie bestand in den Jahren 534–550) wurde Gao Ye zum Gouverneur von Cangzhou ernannt. Er ist ein sehr disziplinierter und sparsamer Regent, der sich um die großen und kleinen Dinge in der Gesellschaft kümmert. Bei offiziellen Geschäftstreffen und Besprechungen müssen die Beteiligten und Angestellten ihr eigenes Essen mitbringen. Eine Belästigung der Bevölkerung muss unterbleiben. So kam einmal Zhang Da, der Hauptverwalter des Kreises Shiwo, in die Stadt, um Dinge zu regeln. Abends ging er in das Haus eines Anwohners, um sich mit einer Hühnersuppe bewirten zu lassen. Nachdem Gao Ye dies erfahren hatte, kam er herbei und machte dem Beamten schwere Vorwürfe: „Warum bezahlst du die Leute nicht, die dich mit Hühnersuppe bewirten?“
Dieser Vorfall wurde in Cangzhou schnell bekannt und die Bevölkerung lobte Gao Ye’s Regierungsart und seinen Charakter.

8.11.2023 08:46Gao Ye regiert Cangzhou
https://friendica.opensocial.spa...

Historie von Cangzhou

https://friendica.opensocial.spa...

Cangzhou besitzt eine mehr als 1.500-jährige Geschichte. In der Antike hieß die Stadt Fuyang und Qingchi. Während der glänzenden Herrschaft von Kaiser Taizong aus der Tang-Dynastie (Jahre 627–649) wurden Cangzhou zur Präfekturstadt ausgebaut und vor allem wurden in der späteren Zhenyuan-Ära der Tang-Dynastie (Jahr 797) die Verteidigungsanlagen bedeutend verstärkt. Auch danach während der Song-Dynastie (Jahre 960 bis 1279) war Cangzhou eine wichtige Stadt, wurde viele Male umgebaut und es entstand die Stadtmauern aus gestampften Lehm und einem Wassergraben. Dieses Befestigungssystem konnte zehntausende Angreifer standhalten, so die Überlieferung. Leider wurde es durch Überschwemmungen, Erdbeben und die vielen Kriege allmählich zerstört. Die im Laufe der Jahre gefundenen archäologischen Relikte, wie Porzellanscherben und -figuren, Keramikinschriften zeugen von dem Wohlstand der Stadt. Alte Tonsteine, welche als Kanonenkugeln im Katapult verwendet wurden, geben aber auch Hinweise auf die vielen Kämpfe um die Stadt.
In der Mitte der Yuan-Dynastie (Jahre 1279 bis 1368), nachdem der Große Kanal Beijing - Hangzhou begradigt worden war, verlagerte sich der wirtschaftliche Schwerpunkt von Cangzhou nach und nach an das Ufer des Kanals. Im ersten Jahr der Regierungszeit von Kaiser Hongwu in der Ming-Dynastie (Jahr 1368) wurde die Regierungszentrale der Region endgültig zum Kanal verlegt und das alte Stadtzentrum verfiel allmählich. Heute ist diese alte Stadt aber wichtiger Teil des historischen Bewusstseins der Provinz Hebei. Deshalb wurde dieser alte Stadtkern rund um den Eisernen Löwen als Ausstellungsort des Kulturerbes, dem „Iron Lion Park“, gestaltet.

31.10.2023 12:59Historie von Cangzhou
https://friendica.opensocial.spa...
Subscribe

🔝

⬆️

⬇️