Tags:
Heute bekam ich folgende Mail von der #FSFE. Und der Spendenaufruf ist auch nur ganz klein am Ende.
Das Video ist gut gemacht, sehenswert. Es erinnerte mich daran, wo wir unsere Sachen zum Beispiel für das Fahrrad her bekamen. Mein erstes gekauftes Rad (natürlich als Bau-Set) erstand ich im Alter von 26 Jahren.
Hallo
gestern hatten wir mit über 800 Gästen eine großartige Deutschlandpremiere unseres Animationsfilms "Ada & Zangemann - Ein
Märchen über Software, Skateboards und Himbeereis". Fotos finden Sie hier: https://pics.fsfe.org/gallery/5Tcc_rbuFkkT5FWB9xd3jSAK
Ab heute ist der Film der Free Software Foundation Europe (FSFE) online als Open Educational Resource unter der “Creative Commons By Share Alike”-Lizenz verfügbar.
Wir wünschen Dir viel Freude beim Schauen und Teilen des Films. Ermutige Kinder in Deinem Umfeld zum Tüfteln, Experimentieren und Programmieren und sieh selbst, wie Ada ihr kaputtes Telefon repariert oder zusammen mit ihren Freunden der Regierung hilft, nur noch Freie Software zu verwenden.
Wenn Dir „Ada & Zangemann“ gefällt, kannst du Deine Gedanken dazu mit unserem Sharepic-Generator teilen: https://sharepic.fsfe.org/#ada
Herzlichen Dank für die finanzielle Unterstützung bei der Produktion des Films an
Und herzlichen Dank an alle, die bereits FSFE Supporter sind und damit unsere langfristige Arbeit für Software Freiheit ermöglichen!
Viele liebe Grüße
Matthias / Autor der Geschichte "Ada & Zangemann"
28.11.2024 19:24Heute bekam ich folgende Mail von der #FSFE. Und der Spendenaufruf ...
Aus dem Nachwort:
Wenn ich den Titel "Ein Welt in Auflösung" wählte, so ist damit weder eine Apokalypse noch das Jüngste Gericht gemeint. Die "Welt", die sich vor unseren Augen desintegriert, ist eine gewisse Form der Zivilisation und Gesittung, der wir nachtrauern mögen, deren Fortbestand zu sichern wir aber offenbar nicht befähigt sind.
Das Buch ist von 1993.
Es geht in dem Buch um die neue "Weltordnung" nach dem Zerfall der Sowjetunion.
Wiederholt sich Geschichte? Oder sind wir noch bei den Nachbeben der Ereignisse von 1990?
This application example simulates the start of the SATURN V rocket from earth. Unfortunately, it requires the use of 3 multipliers but only 2 are available on my THAT. Therefore, two approximations are compared: Simplifying gravity with the constant g and secondly using a taylor series for the acceleration of the rocket (only orders zero and one are used).
The results are very similar.
It is very instructive to play with gravity (simulating a start from e.g. the moon), fuel consumption, initial weight of the rocket and the speed of the exhaust.
Details again in my git repository https://permondes.de/gitweb/Analog_Engine.git
23.9.2024 17:45Application example for an #analogcomputerLiebe Freunde, Förderer und Besucher des Amalthea Theaters,
wir freuen uns wieder sehr, den Berliner Liedermacher Manfred Maurenbrecher, zweifellos ein Star der Liedermacherszene, bei uns im Amalthea zu begrüßen.
"Vielleicht viel leichter" heißt das neue Lieblingsliederprogramm, das am 21.September 2024 um 20 Uhr zu sehen und zu hören ist.
Manfred Maurenbrecher präsentiert
einen Abend voll schräger Stories und wilder Hymnen, einen ganz persönlichen Abend. Radikal und versöhnlich.
Rund um die Präsentation der CD ‚Menschen machen Fehler’ sind frische Texte und Lieder entstanden. Und peu a peu tauchten Stücke an den Abenden auf, die schon längst mal wieder gespielt werden wollten.
So entstand ein Lieblingslieder-Programm, eins für Zwischendurch, das so richtig passt auf unsere verwirrte Zeit.
„Der Songwriter, Autor und Prophet der leisen Töne aus Berlin-Wilmersdorf ist mit 73 Jahren besser denn je. Mit Klugheit und Intuition gelingt es ihm, die großen Krisen unserer Zeit in Liedern zu verarbeiten, ob Corona oder Krieg in der Ukraine. Kreativität ist seine Lebensform.“
(Michael Lohse, WDR 5, Sommer 2023)
„Er ist 73 und steht seit 40 Jahren auf der Bühne, nannte sich noch Liedermacher, als die anderen das altmodisch fanden, und blieb auch dabei, als es wieder en vogue war (...) Über alle Trends hinweg hat Manfred Maurenbrecher durchgehalten und ist nun im Alter eine Art Star der Szene geworden.“
(Anna Bianca Krause, DLF, Sommer 2023)
„So gut aufgelegt und aufgeweckt hat man Maurenbrecher lange nicht erlebt. Der wortmächtige Chronist der Zeiten entdeckt seine Lässigkeit.“
(Markus Will, Belgischer Rundfunk, Sommer 2023)
„Als wäre man mit einem hellsichtigen Reiseführer einmal um die Welt gelaufen. Da ein noch nie gesehenes Detail, dort ein neues Lebensgefühl. Der Charakterkopf dankt dem Publikum am Ende mit Verbeugungen, Peace-Zeichen recken sich von der Bühne aus in die Nacht. Noch am nächsten Morgen spürt man die übertragende Kraft.“ (Mathias Schulze, frizz/Halle, 4.5. 2023)
„Mauri - unvergesslich gut“ (Gästebuch-Eintrag, 28.4.2023 Hamburg)
querbeet querbeeter
unerreicht unerreichter
vielleicht vielleichter
https://www.amalthea-theater.de/
16.9.2024 15:10Newsletter #Amalthea-Theater #PaderbornDetermine the potential of a charged sphere (radius R) with a constant internal charge density ϱ0.
My intention with this application example was to proof that it is sufficient to describe a physical problem with the appropriate differential equations and of course the boundary conditions in order to not only get a qualitative but also actual values. There is no real benefit (for physics) to solve the equation or to find ways to simplify the problem. An analog engine is sufficient to understand the physics.
Blue curve: time ramp, which stands for the radius going from 0 to infinity.
Green: φ’. Note that φ’ is proportional to -r and changes to a 1/r² behavior once r reaches the diameter of the sphere R. The ditch at the beginning of the curve is probably an artifact due to the division by a very small r.
Red: φ. Internal to the charged sphere it follows a -r², outside a 1/r behavior. φ0 was set such that the curve reaches 0 for high r in order to fulfill this boundary condition.
Purple: trigger
Additionally, the programming language LACE has seen a major update.
Everything as usual at https://permondes.de/gitweb/Analog_Engine.git (thanks to the #Freedombox project)
10.9.2024 15:07Application for an #analogcomputer... Sie endete mit starken Zuwächsen für die NSDAP. Diese wurde mit Abstand stärkste Partei im Reichstag, jedoch ohne die absolute Mehrheit zu erreichen. ...
Eine parlamentarische Mehrheit gab es nicht, so dass am 6. November 1932 die nächste Reichstagswahl stattfand. ...
Klarer Gewinner der Reichstagswahl war die NSDAP. Sie konnte ihr Ergebnis von 1930 um 19 Prozentpunkte steigern und damit mehr als verdoppeln. Gemessen an der absoluten Stimmenzahl legte die Partei sogar um 115 % zu. ...
Ein Großteil der Wähler der bürgerlichen Parteien sowie die der verschiedenen Interessen- und Kleinparteien waren in das Lager der NSDAP übergegangen. Auch konnte Hitler zahlreiche bisherige Nichtwähler für sich gewinnen. Ebenso stimmte die Mehrzahl der Erstwähler für die Nationalsozialisten. Hitler war unter Selbständigen (Bauern, Handwerkern und Kaufleuten) erfolgreich. Auf dem Land war die Partei erfolgreicher als in den Städten. ...
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Reichstagswahl_Juli_1932
2.9.2024 07:56Reichstagswahl 31. Juli 1932SEBASTIAN KRÄMER: Liebeslieder an deine Tante
Ich denk’ an deine Tante, / wüßte nicht, wann ich je so brannte. / Ist sonst nicht meine Art, / liegt an Hildegard ...
Woher Sebastian Krämer deine Tante kennt, ist eine gute Frage. Und wenn er sie kennt, warum er ihr dann ausgerechnet Liebeslieder widmet, erfahrt ihr im Amalthea am
Freitag, dem 6. September, um 20 Uhr
Du hast gar keine Tante? Oder sie ist vor kurzem verstorben? Nun, das würde immerhin die Verzweiflung erklären, die aus manchen dieser Stücke spricht, die Ratlosigkeit, die Melancholie. Oder den abstrusen Humor, den Krämer nicht zu planen scheint, der wie ein Schicksal über uns hereinbricht, wenn wir ihn schon nicht mehr für möglich gehalten hätten.
Diese Chansons wollen nicht „Mut machen“, haben keine Parolen oder auch nur Empfehlungen zur Gestaltung einer besseren Welt zur Hand. Wir haben es hier nicht mit zielführender Kritik an den bestehenden Verhältnissen zu tun. Wohl aber mit dem Versuch, den sorgsam verpackten Schmerz im Hörer aufzuspüren und freizusetzen, weil er zum wenigen gehört, das ihm inmitten seiner ganz persönlichen Zombie-Apokalypse noch die eigene Lebendigkeit anzeigt. Die bizarre Schönheit der Krämerschen Verse und Harmonien ist mit jenem Schmerz im Bunde. Und mit deiner Tante ...
Karten (18€ zzgl. Vorverkaufsgebühren) können über unsere Webseite https://amalthea-theater.de erworben werden. Der Ticketverkauf auf diesem Portal endet 2 Stunden vor Veranstaltungsbeginn.
Falls eine Veranstaltung auf amalthea-theater.ticket.io ausgebucht ist, können Sie versuchen an der Abendkasse Restkarten zu ergattern.
Studenten und Studentinnen können ihr Kulturticket für kostenlose Restkarten einsetzen.
Muss ich einfach teilen
https://www.zdf.de/nachrichten/video/afd-backgroundcheck-regierung-video-100.html
Insbesondere so kurz vor den #Wahlen in #Thüringen.
1933 hatten wir schon einmal, das brauchen wir nicht nochmal! Wir haben schließlich aus der Geschichte gelernt.
Auch ist eine #Gleichschaltung der Medien eine derer Aktionen zur Zerstörung der Demokratie.
Back to the basics - first.
This application for the #analogcomputer is very simply 1-dimensional gravity. So e.g. a satellite which moves towards or away from a planet and is subject to gravity.
Top line is position, then velocity and acceleration.
This example was planned to be the starting point for calculating a swing by of a satellite, which is a gravity assisted acceleration of a satellite swinging by a planet (Jupiter is very popular for this, but also earth) to reach deeper space. Problem is, this involves trigonometry which is not available on standard analog computers.
So if anyone knows of an analog chip that can calculate, sine, cos, arctan, I am happy to know about it.
The AD639 from Analog Devices is obsolete since 2006, I think.
Hab mal in der ZDF-Mediathek nach Gravitation gesucht und fand einen interessanten Betrag von Harald Lesch dazu.
Er erwähnte seinen Beitrag zu Wurmlöchern - da man mich dazu immer wieder ein Loch in den Bauch fragt, musste ich den auch sehen: https://www.zdf.de/alpha/alpha-centauri/page-video-ard-was-sind-wurmloecher-102.html
Der Harald war damals ja noch SEHR jung.
Und den Beitrag schloss er eben mit dem Satz oben ab. Stimmt immer noch - leider.
26.7.2024 17:01Menschen nehmen nur dann die klügste Lösung, wenn alle andere Geleg...This is a realization (with adaptations and corrections) of the application note alpaca_22 from https://analogparadigm.com.
Two solutions have been found. The size of the quantum well was made symmetrical and psi0‘ was set such that no overflow occurred. Note, that the parameters have to be tuned to get the wave function continuously differentiable:
Bottom line shows the time ramp, also used as trigger. It only has an effect on the quantum well. The top line shows the quantum well, below the wave function and further below its square.
It is interesting to play with the width and depth of the quantum well and then tuning the energy to get again a continuously differentiable solution. Thus narrowing the well requires an increase of the energy of the system. The same occurs with reducing its depth.
Full details are as always in my GIT repository https://permondes.de/gitweb/Analog_Engine.git
18.7.2024 09:48Visualizing the wave function of a quantum well with an #analogcomp...These days I have been studying longitudinal oscillating chains, so masses that are connected in a line with equal spring constants.
This eventually leads to partial differential equations, such as 1/c d²u/dt² - d²u/dx² = 0.
There is a nice application note (alpaca23) from anabrid on how to realize this on an analog computer.
Examples of this kind are 2 masses hanging on springs, 2 masses fixed to walls and linear molecules, such as CO2.
For the last example, 6 integrators were needed, but THAT only provides 5. The 6th was realized by converting a summer to an open amplifier and then using the on-board capacitor of 100 nF for the feedback loop. Unfortunately this meant that all integrators had to be put into SLOW mode (thus slowing down the visual effect), no initial condition for this integrator was possible (no problem here), but also that the capacitor was not reset during IC. So only continuous mode was possible and resetting was done by turning THAT off.
Nevertheless, it was easy to see the different oscillating frequencies for the 2 Eigenmodes, the dependence of the amplitude of the ratio of the masses and the overall different behavior.
Wiring resulted in a big heap of spaghetti, but it ran fine from the start thanks to a thorough preparation with my scripting language.
The display shows the CO2 molecule with both oxygen atoms moving in opposite directions and thus carbon being immobile.
Details as always in my git repository (thanks to #Freedombox ): https://permondes.de/gitweb/Analog_Engine.git
5.7.2024 16:18#AnalogcomputerLiebe Freunde, Förderer und Besucher des Amalthea-Theaters,
bevor unser kleines Theater für eine Sommerpause die hölzernen Flügeltüren schließt, gibt es am kommenden
Donnerstag, dem 13. Juni 2004, um 20.00 Uhr
noch ein fröhlich-frisches Frühlingsprogramm mit dem Titel
"Wo alle Lieder münden"
mit
Erwin Grosche, Gogo Gemke und Holger Saarmann
Im Mündungsgebiet von Pader und Spree, zwischen Zitterpappeln und Linden treffen zwei Musiker einen dritten, den sie bislang nur aus der Ferne kannten, dem sie sich künstlerisch aber nah fühlten. „Treffen wir uns mal“, sagten die einen beiden und „Machen wir doch mal was zusammen“ der dritte. Das geschieht nun am Donnerstag, dem 13. Juni, mit dem Programm „Wo alle Lieder münden“, und gemeinsam dabei sind Erwin Grosche, Gogo Gemke und Holger Saarmann.
Erwin Grosche ist nicht nur ein literarischer Kleinkünstler. Er war und ist immer auch Musiker. Über 20 LPs und CDs – alle wieder neu auf Spotify zu finden – künden von einem reichen Schaffen. Erst im letzten Jahr erschien seine neue CD „Der dünne Mann“, die er mit Gogo Gemke (Piano und Komposition) und vielen internationalen und Paderborner Künstlern und Künstlerinnen aufgenommen hat. Mit dabei war auch der Berliner Gitarrenchansonnier Holger Saarmann. Und nun ein gemeinsamer Abend! Während Grosche durch seine melancholischen und skurrilen Texte überrascht, glänzt der Pianist Gogo Gemke durch seine ausgefallenen Melodien und Arrangements. Endlich erlebt man mal Grosche und Gemke als reine Liedermacher – mit Werken voller Weltschmerz und Liebessehnsucht. Und Holger Saarmann, auch schon ein - wenn auch seltener - Gast in Paderborn, ist ein lyrischer Spezialist für Flussläufe und Weltuntergänge, für das Alltägliche zwischen Mythos und Wahnsinn. Im Wechsel werden die Künstler für wunderbare und überraschende Momente sorgen.
https://www.amalthea-theater.de/grosche-gemke-saarmann/
8.6.2024 19:32Newsletter #Amalthea-Theater #PaderbornThis is solved again using the Lagrange formalism. The resulting differential equation is "frightening", but fortunately a smart substitution of variable simplifies everything and the result is the well known harmonic oscillator. The comparison with the mathematical pendulum however is interesting.
More fun is the trial to visualize the cycloid with my #analogcomputer . I had to do extreme approximations with simplifying sin(x) = x and sin(x/2) = x/2. Surprisingly the result somehow still look cycloidic.
Details at https://permondes.de/gitweb/Analog_Engine.git
PS: This experiment was the end for my Tektronix 2467 Oscilloscope - the smoke sensor just went off. I loved it, but now I have to find a modern equivalent (that will be difficult and expensive, but this old device set my expectations extremely high). Hopefully some electrical engineer can fix the old device. It will soon be available in the bay.
6.6.2024 08:43Application: A bead glides frictionless on a wire that has the shap...Liebe Freunde, Förderer und Besucher des #Amalthea-Theaters in #Paderborn,
eine im wahren Sinne musikalische Delikatesse erwartet Sie am
Freitag, dem 07. Juni 2024, um 20.00 Uhr
im kleinsten Theater Ostwestfalens.
Adjiri Odametey
präsentiert mit seinem neuen Programm
EKONKLO - ON THE OTHER SIDE
afrikanische Weltmusik auf Spitzenniveau!
Markenzeichen des Singer-Songwriter Adjiri Odametey ist seine warme, erdige Stimme. Der Multi-Instrumentalist beherrscht Instrumente wie die Daumenklaviere Mbira und Kalimba, Kora, Balafon und Gitarre. Der SWR schreibt 2021 über ihn: “einer der besten Weltmusiker”.
Adjiri Odametey wuchs in der ghanaischen Hauptstadt Accra auf, wo schon immer Menschen verschiedener Ethnieen ihre musikalischen Traditionen pflegten. Durch seine Auslandstourneen als Jugendlicher lernte er unterschiedlichste Stilrichtungen kennen, die ihn beeinflussten. Adjiri Odametey war Mitglied in Bands wie dem Pan African Orchestra und nahm deren Debütalbum „Opus 1“ im legendären Real World Studio von Peter Gabriel auf.
Mit seiner "Afrikanischen Weltmusik“ schuf Odametey einen eigaenen individuellen Stil - immer im Bewusstsein seiner westafrikanischen Wurzeln. Die Presse schreibt über ihn: „Sein Leben ist ein Paradebeispiel für die Möglichkeiten eines kulturellen Zusammenpralls. Das Interesse sowohl an den traditionellen afrikanischen als auch den modernen westlichen Einflüssen sorgt für eine reiche Basis, auf der seine einzigartigen musikalischen Talente beruhen.“ Als Botschafter authentischer afrikanischer Musik gelingt ihm mühelos der Crossover.
Bekannt wurde Adjiri Odametey durch den Titelsong seiner ersten CD „Mala“. Nun präsentiert er mit „Ekonklo - on the other side“ seine inzwischen vierte CD. Er zählt zu den beeindruckendsten Vertretern afrikanischer Musik unserer Tage.
https://www.amalthea-theater.de/
26.5.2024 15:54Newsletter Amalthea-Theater PaderbornLiebe Freunde, Förderer und Besucher des #Amalthea-Theater #Paderborn.
Am 31. Mai hätte sie ihren 100. Geburtstag gehabt – Gisela May, d i e Brecht-Interpretin schlechthin, ein Weltstar aus der DDR. 2016 ist sie 92-jährig gestorben, eine Grand-Dame des Chansons – und noch mehr als das.
„Ach Gisela – Die May, ihre Lieder, ihr Leben – eine Mutti war sie nie“ heißt die Hommage, die am
Freitag, dem 17. Mai, um 20.00 Uhr
auf die Amalthea-Bühne gebracht wird – von der Sängerin und Multimusikerin Scarlett O‘ und dem Gitarristen Jürgen Ehle
Besonders für die Deutschen im Osten war Gisela May geradezu eine Institution – und nach der Wende wurde sie in ganz Deutschland nicht zuletzt durch die Fernsehserie „Adelheid und ihre Mörder“ populär – ihre ständige Beschwerde „Sag doch nicht immer Mutti zu mir“ an ihre Filmtochter Evelyn Harmann bleibt unvergessen.
Nein, eine „Mutti“ war sie sicherlich nicht. Dazu war ihre Bühnenpräsenz zu beeindruckend.
Das riesige Repertoire der May umfasste Brechttexte, vertont von Weill, Eisler, Dessau etc. ebenso wie Lieder von Heine, Kästner, Tucholsky und vielen anderen. Sie machte Ausflüge ins Musical, ins Kabarett, sang Chansons von Brel, die Dichter extra für sie übersetzten, ihr quasi auf den Leib schrieben. Für Scarlett O‘ und ihren Bühnenpartner Jürgen Ehle ist das breite Wirkungsfeld der May geradezu eine Spielwiese für ganz besondere musikalische Umsetzungen. Doch es ist nicht nur die Musik, durch die uns Gisela May lebendig wird, sondern Scarlett O‘, die übrigens im Brecht-Wohnort Buckow in der märkischen Schweiz geboren wurde, kann auf umfassendes Tonmaterial zurückgreifen – z.T. unveröffentlicht , auf Interviews und persönliche Gesprächsnotizen, die ihr die 2018 verstorbenen May-Vertrauten Stephan Göritz und Ed Stuhler exklusiv zur Verfügung gestellt haben. So kann Scarlett O‘ über Leben und Wirken der May ganz aus deren Perspektive erzählen, ausschließlich mit deren Originalworten.
https://www.amalthea-theater.de/ach-gisela-scarlett-o-juergen-ehle/
13.5.2024 09:22Newsletter Amalthea-Theater PaderbornWenn ich diesen Beitrag richtig verstanden habe, ist die EU-Fussball-Meisterschaft der #UEFA illegal und widerspricht den Prinzipien unserer #FDGO (freiheitlich demokratischen Grundordnung).
Aber offenbar kann ein Monopolist seine Regeln selbst in einem freiheitlichen Staat diktieren und die Grundordnung aushebeln.
Stellt sich die Frage, ob die Teilnahme an Veranstaltungen solcher Einrichtungen legal ist und man nicht mit einer rechtlichen Strafverfolgung rechnen muss. Also, ich werde sicherheitshalber den Fussball-Jubelfesten fernbleiben.
Beim Ansehen des Betrags stellte ich mir die Frage, welche Kosten #Paderborn zu tragen hat. Die Nationalmannschaft von Frankreich gastiert in #BadLippspringe und trainiert im Stadion des #SCP07. Generiert dies Einnahmen für Hotel, Stadt und Verein? In den öffentlichen Verlautbarungen war davon keine Rede. Zahlt das also die Gemeinschaft, also wir?
Es ist alles sehr undurchsichtig und bestätigt damit meinen oben genannten Gesamteindruck.
https://www.zdf.de/dokumentation/die-spur/europameisterschaft-fussball-uefa-em-102.html
6.5.2024 09:18EU-Fussball-Meisterschaft der UEFADie Saxaholics, ein Ensemble der Städtischen Musikschule Paderborn, lädt am 22. Mai zu einem Konzert in das Amalthea Theater ein.
Zu einem Konzert laden die Saxaholics am Mittwoch, 22. Mai, um 19 Uhr in das Amalthea Theater in Paderborn ein.
Die Saxaholics, ein Ensemble der Städtischen Musikschule Paderborn unter der Leitung von Ivan Jones, sind inzwischen über die Grenzen der Stadt und des Landes hinaus zu einem erstklassigen Ensemble geworden. Die jungen Musikerinnen und Musiker vereinen die typische Klangfarbe des Saxophons mit großem Können und Spielfreude. Interessierte erwartet ein unterhaltsamer Abend mit einer bunten Mischung aus bekannten und weniger bekannten Liedern. Klassisches, Rockiges, Poppiges, Folkloristisches, Film - und Videospielmusik wird zu hören sein. Auch einige spanische Lieder stehen auf dem Programm, denn die letztjährige Auslandskonzertreise führte die Saxaholics im Herbst zur Kulturwoche in die spanische Partnerstadt Pamplona.
Als nächstes ist eine Fahrt in die französische Partnerstadt Le Mans in Planung.
Der Eintritt zum Konzert ist frei. Die Saxaholics freuen sich aber über Spenden zur Finanzierung ihrer Konzertreisen.
25.4.2024 08:14Newsletter #Amalthea-Theater #Paderborn#DouglasAdams hat ja die #Bistromatik erfunden (Siehe "The hitch hikers guide to the galaxy").
Es geht darum, das die in einem Bistro zu zahlende Summe in keinem Zusammenhang mit den Einzelpositionen steht, auch nicht, wenn man das Datum, die Tischnummer oder sonstige Zahlen auf der Rechnung dazu nimmt. Das als Basis einer neuen Mathematik hat dazu geführt, dass im intergalaktischen Kontext Reisen möglich wurden, die mit der klassischen Mathematik nicht erreichbar wären, wie zum Beispiel ans Ende des Universums.
Nun, diese Tage versende ich ausgemistete Dachbodenfunde, die für andere Leute eher von Interesse sind als für mich. Alles mit der #Post.
Die Preise, dich ich am Schalter zu zahlen habe, haben jedoch ebenso keine Relation zu Produkten oder Preisen, die ich mir vorab im Internet herausgesucht habe.
Und damit habe ich die #Postomatik entdeckt. Da es sich auch um Transport handelt, hoffe ich dass wir demnächst mit Überlichtgeschwindigkeit reisen werden können. Das stelle ich mir so vor.
1 Paket zu versenden kostet p €. Die Strecke ist s, die Geschwindigkeit v. Somit ist v/p berechenbar.
Bezahlt werden muss aber b €. b ist fast immer größer als p. Also v.b/b < v.p/p. Wäre v die erreichbare Lichtgeschwindigkeit c, c.b so wäre die in weitere Rechnungen einzufließende c.p > c.b = c.Alpha Centauri, ich komme.
Butzbacher & Brommelmeier – Die Liebe der Pinguine
Samstag. 27. April 2024 20 Uhr
Wenn 400.000 Pinguine dankbar das Konzert zweier Künstler bei minus 45 Grad irgendwo in Südgeorgien mit ohrenbetäubendem Klappern ihrer Flossen quittieren, dann befindet man sich entweder im Hirn eines Irren – oder in einem der Mikrodramen von Butzbacher & Brommelmeier.
‚Die Liebe der Pinguine‘ ist die neunte Produktion des 1990 gegründeten Mikrodramen-Theaters mit Mateng Pollkläsener und Hans König, zu erleben im #Amalthea-Theater am Samstag, dem 27. April 2024, um 20.00 Uhr.
Der Plot ist rasch erzählt: Die beiden deutsch-korsischen Daseinsverschleißer Butzbacher & Brommelmeier haben in über 30 Jahren auf der Mittelmeerinsel Korsika viele kleine und große Abenteuer erlebt. Des Mittelmeerinsellebens überdrüssig und gebeutelt durch viele kleine und größere Schicksalshiebe, heuern die beiden Gesangskünstler auf dem Expeditionsschiff „Krud Adznar“ an, das auf der Fahrt in die eisigen Regionen des Südpols havariert. Mit letzter Kraft erreicht man den von nur drei Menschen bewohnten Ort Grytviken. Butzbacher & Brommelmeier beziehen eine alte Walfängerhütte und unternehmen verschiedene Ausflüge in das eisige Innere der Insel. Immer dabei Ivy, einer der drei Menschen in Grytviken, und die Pinguine, die nach dem besagten Konzert Butzbacher & Brommelmeier auf Schritt und Tritt folgen und die beiden fortan mit Fischen versorgen. Die Zeit vergeht wie im Flug.
Butzbacher & Brommelmeier essen mit Begeisterung frischen Fisch, durchwandern bald mit großer Selbstverständlichkeit die unwirtlich wirkende Insel, als kennten sie diese schon lange Zeit. Dabei rettet Butzbacher unter Einsatz seines Lebens das Ei eines Pinguins und Brommelmeier löst cool einen Interessenskonflikt mit einem Seeleoparden. Auch berichten sich die beiden Freunde, dass sie mitunter prophetische Träume haben und manche Dinge, die ihnen widerfahren, bereits zu kennen glauben. Und dann verliebt sich Brommelmeier in Ivy. Mehr wird hier nicht verraten.
„Die Liebe der Pinguine“ ist absurdes Musiktheater im Grenzgebiet von Neo-Dadaismus und Surrealismus. Übrigens: Gegründet wurde das u. a. 1995 mit dem WDR-Publikumspreis „Prix Pantheon Bonn“ ausgezeichnete theatre du pain 1984 in #Paderborn. Hans König und Mateng Pollkläsener, der regelmäßig im ARD-Satiremagazin „extra 3“ zu sehen ist, sind mit früheren Produktionen in der Domstadt bestens bekannt.
https://www.amalthea-theater.de/butzbacher-brommelmeier-die-liebe-der-pinguine-2/
21.4.2024 19:59Amalthea-Theater NewsletterFor the time being, I had to put working on examples of applications for #analogcomputer s aside. I am rather studying a very good book about classical theoretical mechanics with very good introductions to Lagrange formalism, Poisson brackets and the Hamilton function. Once this has gone from the paper in my brain I hope to be able to apply it also electronically.
In the meantime, I was hinted that the scripting language AESL which I am using was not easily readable. I am giving it another trial, this time rather focusing on readability instead of being directly able to wire the analog engine.
As an example here is the code for a falling mass. Full preliminary code and docu can be found as usual at https://permondes.de/gitweb/Analog_Engine.git:
coefficient(1): a_y
coefficient(2): a_x
coefficient(3): b
coefficient(4): +1 -> g
coefficient(5): -1 -> -h
iintegrate (-bz', ay') -> -x' # Input is x''
iintegrate (-x') -> x # note the "i" in front of integrate. My standard mistake is forgetting that integration is inverting. Thus the command "inverted integration". Same for the sum -> isum.
iintegrate (y'') -> -y'
iintegrate (-y') -> y
iintegrate (z'') -> -z'
iintegrate (-z') -> z:
IC: -h
limit: GT0 # via z to cathode of diode to SJ
-x' * a_x -> -ax'
y'' = -ax'
-y' * a_y -> ay'
invert (-ay') -> ay'
-z' * b -> -bz'
isum(-ax', g) -> z'' # gives -g+ax'
I personally am still undecided which to use in the future. Any feedback is welcome.
18.4.2024 08:17Analog Computerheute erwarte ich ein Paket von #DPD und war deshalb alarmiert, als ich heute morgen eine sehr überzeugend gemachte Mail erhielt, dass die Lieferadresse unvollständig sei. Könnte ja beim Händler passiert sein.
Den Status der Lieferung überprüfte ich jedoch mit dem ursprünglichen Link des Händlers und konnte so diese Mail als kriminell einstufen.
Was mich zum Schreiben dieser Nachricht veranlasst ist die zeitliche Nähe der tatsächlich geplanten Lieferung und dieser Mail. Der Verdacht liegt nahe, das die Kriminellen von der Lieferung wussten.
Es könnte also sein, dass DPD eine Sicherheitslücke in der Versandabwicklung hat.
Um weniger vorsichtige Kunden zu schützen, wollte ich DPD eine Prüfung des Vorgangs empfehlen. - Geht aber nicht. Mein Mailprogramm hat den Virus zwar nicht erkannt, aber t-online im Versand schon (nicht beim Empfang), und sich geweigert das zu versenden.
Bleibt mir nur allen IT-kriminellen ein "ab in die ewige Hölle" zu wünschen. Widerfahre euch das Schicksal dass ihr anderen zufügen wollt.
18.4.2024 06:03"ab in die ewige Hölle" allen IT-KriminellenDies ist Mixi, Modell Mixi Grant M8. Mixi war so etwas wie die Kitchen Aid in den 60er Jahren.
Dieses Mixi stammt aus dem Jahr 1961. Mein Vater schenkte es seiner Frau zum 3. Hochzeitstag. 1993 wurde ein neuer Rührstab für den zweiten Aufsatz gekauft, das war gut 30 Jahre nach der Anschaffung.
Mixi stand bis vor kurzem im Keller und sollte eigentlich in den Elektromüll. Aber ein Schnelltest zeigte, das Ding geht immer noch.
Gut, es riecht nach verschmorter Elektrik, könnte aber auch das Getriebefett sein.
Eine Suche im Internet ergab:
- Es gibt eine große Fan-Gemeinde.
- Es gibt professionelle Unternehmen die das Teil reparieren und mit Ersatzteilen versorgen
- Es gibt noch immer Neugeräte zu kaufen.
Dieses Teil wird jetzt erst einmal aufgemacht und zum #Repair Café gebracht.
Aber die eigentliche Erkenntnis ist: Das Gerät ist mehr als 60 Jahre alt, geht noch, es gibt Ersatzteile und wird noch hergestellt.
Also, was ist das Problem dass heute hergestellte Geräte nach 2-3 Jahren kaputt gehen?
(rhetorische Frage)
Es geht auch anders!
Und unsere Kinder werden es uns danken.
Liebe Freunde, Förderer und Besucher des Amalthea Theaters,
mit großer Freude können wir Carolin Karnuth ankündigen, die bei uns im Amalthea Theater mit ihrem neuen Programm Premiere feiert.
am 6. April 2024 um 20 Uhr
"Wegen Dir...Vintage Women und die Liebe"
... ist ein empowernder Abend mit Liedern nur von Frauen, über Frauen, Komplizinnen und ungefälligen Kämpferinnen.
Die Schauspielerin und Sängerin hat sich mit Claire Waldoff zusammengesetzt, die Beiden haben Freundinnen eingeladen und das ergibt viele Liebeslieder aus unterschiedlichsten Zeiten!
Egal ob Claire Waldoff, Edith Piaf oder Cyndi Lauper, Amy Winehouse und viele weitere Vintage Women - sie alle hatten ihre eigene authentische Stimme und Sicht auf die Liebe.
Von den 1920ern bis in die 2000er hinein wird hier die Liebe bejubelt, herbeigesehnt und ihr Verschwinden betrauert.
Wie weit ist Frau bereit für die Liebe zu gehen?
Was tut man nicht alles "wegen Dir"?
Carolin Karnuth ist Schauspielerin und Sängerin und begann ihre Bühnenkarriere am Theater Paderborn.
Neben Theaterengagements in Berlin, Köln, Wilhelmshaven, Dresden, Hagen und Co war sie auch in den Kinofilmen "Wunderschön" und "Einfach mal was Schönes" von und mit Karoline Herfurth zu sehen.
Derzeit kann man sie in dem Kinofilm "Die Mittagsfrau" als Sängerin Ana bewundern oder hört sich ihr Debütalbum "Herzchaos" an.
Eckhard Wiemann ist ihr treuer Begleiter an den Tasten.
Der Pianist, Songwriter und Arrangeur studierte in Hannover, Paris und Köln
und ist in Klavierduos oder solo genauso zuhause wie in der Liedbegleitung von SängerInnen.
Wenn er nicht gerade Carolin Karnuth bei Liederabenden begleitet, unterrichtet er auch und ist in unterschiedlichsten Bandprojekten aktiv.
Ein nostalgischer, melancholisch-witziger Abend, der zeitlosen Liebesliedern von zeitlosen Vintage Women huldigt.
https://www.amalthea-theater.de/wegen-dir-vintage-women-und-die-liebe/
2.4.2024 18:54Newsletter #Amalthea-Theater #Paderborn⬆️
⬇️