lade...

Bauherrenleistung.de

Bauherrenleistung.de

an avatar

a logo

bauherrenleistung.de - Herzlich willkommen! - bauherrenleistung.de

Mit eigener Bauherrenleistung ein Ausbauhaus bauen: Hintergrundwissen, Anleitungen, Tipps und Tricks von einem erfahrenen Bauherren.

an icon 🌐 Visit Bauherrenleistung.de 🌐 Bauherrenleistung.de besuchen

✍️Write rieview ✍️Rezension schreiben 🏷️Get Badge! 🏷️Abzeichen holen! ⚙️Edit entry ⚙️Eintrag bearbeiten 📰News 📰Neuigkeiten

Webfan Website Badge

Tags: anleitungen ausbauhaus bauherren bauherrenleistung erfahrenen hintergrundwissen

Rieviews

Bewertungen

not yet rated noch nicht bewertet 0%

Be the first one
and write a rieview
about bauherrenleistung.de.
Sein Sie der erste
und schreiben Sie eine Rezension
über bauherrenleistung.de.

Bauherrenleistung.de News

Kommentar zu Quellmörtel einbringen von Sebastian

https://bauherrenleistung.de/que...

Als Antwort auf <a href="https://bauherrenleistung.de/quellmoertel/#comment-590">Katharina</a>. Hallo Katharina, vielen Dank und viel Spaß bei der Hausstellung und beim späteren Ausbau! Ich würde je nach Hausgröße schon mehrere Stunden rechnen. Wenn man dranbleiben kann, reicht ein Tag wahrscheinlich schon, aber das hängt auch etwas davon ab, mit wie vielen Leuten man das macht und ob man wirklich 8 Stunden lang auf den Knien arbeiten will. Ihr könnt das natürlich auch in Etappen machen: Immer nur so viel anmischen, wie man auch verarbeiten kann, und zwischendurch das Werkzeug gut saubermachen und den Quellmörtel-Sack wieder gut verschließen. Je mehr man am Stück macht, umso weniger Zeit verbringt man anteilig mit der Vor- und Nachbereitung. Welche Wände Ihr zuerst macht, ist völlig egal. Achtet nur darauf, dass alle Fugen auch vollständig gefüllt sind, auch hinter den schwarzen Kunststoffplättchen oder den Winkeln an den Wänden. Viele Grüße Sebastian

18.10.2024 18:46Kommentar zu Quellmörtel einbringen von Sebastian
https://bauherrenleistung.de/que...

Kommentar zu Quellmörtel einbringen von Katharina

https://bauherrenleistung.de/que...

Hallo, erstmal vielen Dank für den tollen Blog. Er ist wirklich sehr informativ. Unser Haus wurde am Montag gestellt und wir wollen die Tage mit dem Quellmörtel anfangen. Was wir uns nur fragen wie lange braucht man dafür? Reicht da ein Tag? Kann man das auch in Etappen machen oder sollte man das in einem Rutsch durchziehen? Wir haben zwei kleine Kinder und da kann ja immer mal was sein. Macht man dann lieber erst alle Außenwände und dann die Innenwände oder eher Raum für Raum? Zur Info, wir haben ein LifeStyle 17.01

18.10.2024 18:34Kommentar zu Quellmörtel einbringen von Katharina
https://bauherrenleistung.de/que...

Kommentar zu Bodenplattendämmung anbringen von Sebastian

https://bauherrenleistung.de/bod...

Als Antwort auf <a href="https://bauherrenleistung.de/bodenplattendaemmung-anbringen/#comment-583">Melanie</a>. Hallo Melanie, die Dämmung muss die gesamte Stirnseite der Bodenplatte bedecken, also bis zur Unterkante der Platte hinabgeführt werden. Ist dort aktuell Erde, müsst Ihr den Bereich wohl oder übel wieder freilegen. Das ist grundsätzlich auch notwendig, damit Ihr später genug Abstand zur Fassade halten könnt, damit diese nicht feucht oder schmutzig wird. Siehe auch den Artikel <a href="https://bauherrenleistung.de/anschluss-der-terrasse-ans-haus/" rel="ugc">Anschluss der Terrasse ans Haus</a> zu den Hintergründen. Viele Grüße Sebastian

17.10.2024 17:52Kommentar zu Bodenplattendämmung anbringen von Sebastian
https://bauherrenleistung.de/bod...

Kommentar zu Baubeschreibung von Sebastian

https://bauherrenleistung.de/bau...

Als Antwort auf <a href="https://bauherrenleistung.de/baubeschreibung/#comment-585">Monika Masseli</a>. Hallo Monika, die Gewährleistung ist gesetzlich geregelt und schützt Dich vor Mängeln, die der Hersteller zu verantworten hat. Falls Du die Garantie meinst, diese ist eine freiwillige Leistung des Herstellers und damit gibt dieser die Bedingungen vor. Was genau sie umfasst und wann sie erlischt, sollte in Deinen Vertragsunterlagen stehen. Grundsätzlich solltest Du Dich an das halten, was in der <a href="https://bauherrenleistung.de/ausbauanleitung/" rel="ugc">Ausbauanleitung</a> und in der <a href="https://bauherrenleistung.de/baubeschreibung/" rel="ugc">Baubeschreibung</a> vorgegeben ist. Dort finden sich auch Querschnitte von möglichen "erlaubten" Lösungsmöglichkeiten. Ich weiß, dass das manchmal etwas dünn sein kann, aber mehr gibt es leider nicht. Im Artikel <a href="https://bauherrenleistung.de/anschluss-der-terrasse-ans-haus/" rel="ugc">Anschluss der Terrasse ans Haus</a> habe ich einige Möglichkeiten ausführlicher erläutert. Sieh diese Erläuterungen bitte als Hinweis, aber nicht als verbindliche (Rechts)beratung an - das kann ich hier nicht leisten. Tiefbordsteine zu setzen ist nicht weiter kompliziert, aber eine sehr anstrengende Arbeit. Anleitungen dazu findest Du im Netz. Im Prinzip gräbst Du einen Graben, legst dort einen Keil aus erdfeuchtem Magerbeton an und setzt die Steine nacheinander ein. Mit ein paar Schlägen mit einem großen Gummihammer bringst Du die Steine an die richtige Position. Vorher eine Schnur spannen und immer wieder mit der Wasserwaage kontrollieren, um Ausrichtung und Höhe richtig hinzubekommen. Viele Grüße Sebastian

17.10.2024 17:50Kommentar zu Baubeschreibung von Sebastian
https://bauherrenleistung.de/bau...

Kommentar zu Quellmörtel einbringen von Sebastian

https://bauherrenleistung.de/que...

Als Antwort auf <a href="https://bauherrenleistung.de/quellmoertel/#comment-586">Fabian</a>. Hallo Fabian, wenn Du die Länge und Breite (16 cm Außenwände, 10 cm Innenwände) der Wände und die Fugenhöhe kennst, kannst Du theoretisch das benötigte Volumen ausrechnen. Dabei musst Du überall die gleichen Einheiten verwenden. Also für eine 10 m lange Wand, die 16 cm breit ist und eine Fugenhöhe von z.B. 1,5 cm hast, rechnest Du 1000 cm x 16 cm x 1,5 cm und kommst auf 24.000 cm³ oder 24 Liter (1 Liter = 1000 cm³). So könntest Du das für alle Wände machen. Dummerweise kennst Du aber die Fugenhöhe nicht, denn die hängt davon ab, wie eben Eure Bodenplatte ist. Die Quellmörtelfuge ist ja genau dazu da, die Unebenhuten der Bodenplatte auszugleichen. Ist die Platte eher wellig (innerhalb der erlaubten Toleranz), ist Deine Fugenhöhe überall unterschiedlich. Dann könntest Du nur mit einem Mittelwert rechnen. Das würde ich in der Praxis auch machen, mit 1,5 oder 2 cm dürfte man auf der sicheren Seite sein. Mit dem Gesamtvolumen in Liter kannst Du dann aufgrund der aufgedruckten Daten auf dem Sack (1 Sack ergibt fertig angemischt X Liter) ausrechnen, wie viele Säcke Du brauchst. Normalerweise liefert Massa aber den Quellmörtel mit, wenn das Haus kommt, und Du musst diesen nicht selber besorgen. Bei uns (relativ großes Haus) waren es damals 5 oder 6 Säcke, und wir hatten am Ende noch übrig. Das hängt aber natürlich davon ab, wie hoch Deine Fugen im Mittel sind. Notfalls kannst Du Quellmörtel auch beim Baustoffhandel nachkaufen. Hilft Dir das weiter? Viele Grüße Sebastian

17.10.2024 17:42Kommentar zu Quellmörtel einbringen von Sebastian
https://bauherrenleistung.de/que...

Kommentar zu Quellmörtel einbringen von Fabian

https://bauherrenleistung.de/que...

Wieviel Säcke Quellmörtel benötigt man ca? Die Wände im EG sind 10,04 lang und 8,24 breit. Dazu kommen ca nochmal das selbe an Zwischenwänden im EG. Habe sowas noch nie gemacht und weiß nicht ob ich 2 oder 20 Säcke brauche. Vielen Dank für irgendeine Hilfe

17.10.2024 09:17Kommentar zu Quellmörtel einbringen von Fabian
https://bauherrenleistung.de/que...

Kommentar zu Baubeschreibung von Monika Masseli

https://bauherrenleistung.de/bau...

Ich benötige eine Bauanleitung für das setzen der Tiefbordsteine ums Haus mit und ohne Belüftungsgitter. Es geht um die Gewährleistung . Was darf ich und was nicht .

5.10.2024 12:54Kommentar zu Baubeschreibung von Monika Masseli
https://bauherrenleistung.de/bau...

Kommentar zu Bodenplattendämmung anbringen von Melanie

https://bauherrenleistung.de/bod...

Hallo, wir haben einen Bungalow 30cm Bodenplatte. Haus steht drauf und Erde ist von der Bodenplatte jetzt noch ca 10-15 cm angehoben worden wegen dem Gerüst. Ich hab jetzt öfters gelesen das die Dämmung mindestens 30cm sein muss wegen Keller etc. Wir haben keinen Keller. Gibt es Probleme wenn man die Sockeldämmung einfach bündig mit der erdkante macht ?

20.9.2024 07:32Kommentar zu Bodenplattendämmung anbringen von Melanie
https://bauherrenleistung.de/bod...

Kommentar zu Kühlen mit Wärmepumpe und Fußbodenheizung von Sebastian

https://bauherrenleistung.de/kue...

Als Antwort auf <a href="https://bauherrenleistung.de/kuehlen-mit-waermepumpe-und-fussbodenheizung/#comment-572">Gerhard</a>. Hallo Gerhardt, die Taupunktwächter hat der Heizungsbetrieb mitgeliefert. Eine genaue Modellbezeichnung habe ich nicht gefunden. Es scheint sich laut Google-Lens-Suche um einen <a href="https://galltec-mela.de/produkte/taupunktwaechter-fas-250-vac/" target="_blank" rel="noopener nofollow ugc">Taupunktwächter-FAS</a> zu handeln. Welchen genau, kann ich leider nicht sagen. Viele Grüße Sebastian

27.7.2024 10:52Kommentar zu Kühlen mit Wärmepumpe und Fußbodenheizung von Sebastian
https://bauherrenleistung.de/kue...

Kommentar zu Sockelputz von Sebastian

https://bauherrenleistung.de/soc...

Als Antwort auf <a href="https://bauherrenleistung.de/sockelputz/#comment-569">Kay</a>. Hallo Kay, ich glaube, dazu gibt es keine verbindliche Aussage. Der Putz hat ja hauptsächlich eine optische Funktion bzw. soll die Dämmung auch vor Licht schützen. Beides ist unterhalb der Steine nicht erforderlich. Ich würde daher sagen, es ist relativ egal, ob Du den Putz nur im sichtbaren Bereich aufträgst. Allerdings stelle ich es mir schwierig vor, da einen sauberen Übergang zwischen verputzt und unvrputzt hinzubekommen, daher würde ich wahrscheinlich einfach die ganze Fläche verputzen, egal ob da noch Noppenbahn und Steine davorkommen. Viele Grüße Sebastian

27.7.2024 10:40Kommentar zu Sockelputz von Sebastian
https://bauherrenleistung.de/soc...

Pluggit AP 310 mit modbus und ioBroker steuern

https://bauherrenleistung.de/plu...

Hinweis: Dies ist eine Sammlung technischer Infos und Links zu Dokumenten, die ich benutzt habe, um Daten der Lüftungsanlage Pluggit AP 310 mit modbus und ioBroker über mein hausinternes Netzwerk auszulesen und in meinem SmartHome verfügbar zu machen. Es wird also etwas technischer als sonst auf diesen Seiten. Auf diesem Wege kann man auch Einstellungen… Weiterlesen »Pluggit AP 310 mit modbus und ioBroker steuern

Der Beitrag Pluggit AP 310 mit modbus und ioBroker steuern erschien zuerst auf bauherrenleistung.de.

7.11.2023 19:51Pluggit AP 310 mit modbus und ioBroker steuern
https://bauherrenleistung.de/plu...

Ausbaumaterial-Lieferung

https://bauherrenleistung.de/aus...

Einleitung Kurz nach der Hausstellung und der Übergabe des Hauses bekommt Ihr das Ausbaumaterial geliefert. Da es sich um sehr viel Material handelt, solltet Ihr Euch auf die Lieferung vorbereiten und auch einen Plan haben, wie und wo Ihr das Ausbaumaterial unterbringen könnt, bis es gebraucht wird. Und ein paar Helfer organisieren! Voraussetzungen für die… Weiterlesen »Ausbaumaterial-Lieferung

Der Beitrag Ausbaumaterial-Lieferung erschien zuerst auf bauherrenleistung.de.

15.7.2023 09:45Ausbaumaterial-Lieferung
https://bauherrenleistung.de/aus...

Profil für den Fußboden

https://bauherrenleistung.de/pro...

Einleitung Wie kann man beim Verlegen eines Fußbodens mit dem richtigen Profil unansehnliche (Dehnungs)-Fugen und Übergänge vermeiden? Wer einen Fußboden verlegen will, stößt früher oder später auf folgendes Thema: Im Belag ergeben sich Fugen, Übergänge zu anderen Belägen oder auch Anschlüsse an feste Bauteile wie Fensterrahmen. In diesen Bereichen kann man unansehnliche Übergänge und Fugen… Weiterlesen »Profil für den Fußboden

Der Beitrag Profil für den Fußboden erschien zuerst auf bauherrenleistung.de.

2.7.2023 14:07Profil für den Fußboden
https://bauherrenleistung.de/pro...

Wandfarbe Sprühen statt streichen

https://bauherrenleistung.de/wan...

Einleitung Das Streichen Eures Ausbauhauses kann eine sehr mühsame Sache sein, insbesondere wenn Ihr „traditionelle“ Methoden wie Pinsel und Rolle verwendet. In diesem Artikel werde ich erklären, warum das „Streichen“ bzw. Sprühen mit einem Airless-Sprühgerät schneller und effektiver ist als herkömmliche Methoden. Vorteile beim Farbe sprühen Qualität Mit dem Airless-Sprügerät kann man einen sehr gleichmäßigen… Weiterlesen »Wandfarbe Sprühen statt streichen

Der Beitrag Wandfarbe Sprühen statt streichen erschien zuerst auf bauherrenleistung.de.

17.6.2023 07:17Wandfarbe Sprühen statt streichen
https://bauherrenleistung.de/wan...

Kabel wiederfinden

https://bauherrenleistung.de/kab...

Einleitung Wie kann ich Kabel wiederfinden, die sich in der Wand befinden? Beim Ausbauhaus legt man die Kabel für Steckdosen, Schalter, Thermostate, Netzwerk etc. in die Wände und beplankt sie dann mit der Gipsfaser- und Gipskartonplatten. Erst später bohrt man die Löcher für die Hohlraumdosen und „fischt“ die Kabel wieder aus der Wand. Nicht immer… Weiterlesen »Kabel wiederfinden

Der Beitrag Kabel wiederfinden erschien zuerst auf bauherrenleistung.de.

20.5.2023 08:33Kabel wiederfinden
https://bauherrenleistung.de/kab...

Dosenlöcher bohren

https://bauherrenleistung.de/dos...

Einleitung In diesem Artikel erfahrt Ihr, wie Ihr Dosenlöcher für Steckdosen, Schalter, Netzwerkdosen, etc. in die Wände Eures Ausbauhauses bohrt. Hierbei gibt es ein paar Punkte zu beachten, die das Bohren einfacher, präziser und schneller machen. Üblicherweise werdet Ihr vom Elektriker aufgefordert, das jeweils erste Dosenloch einer Schalter- oder Steckdosengruppe zu bohren und die Kabel… Weiterlesen »Dosenlöcher bohren

Der Beitrag Dosenlöcher bohren erschien zuerst auf bauherrenleistung.de.

2.5.2023 09:16Dosenlöcher bohren
https://bauherrenleistung.de/dos...

Federschienen: Welche Schrauben?

https://bauherrenleistung.de/fed...

Einleitung In manchen Ausbauhäusern werden die Gipskartonplatten an den Decken oder Wänden nicht auf Sparschalungslatten aus Holz geschraubt, sondern auf sogenannte Federschienen (Erklärung). Diese Schienen entkoppeln durch ihre Flexibilität die Platten vom Untergrund (den Holzbalken). Das sorgt dafür, dass weniger Schall übertragen wird. Man setzt diese Federschienen also z.B. bei Wänden oder Decken zwischen Haupt-… Weiterlesen »Federschienen: Welche Schrauben?

Der Beitrag Federschienen: Welche Schrauben? erschien zuerst auf bauherrenleistung.de.

23.4.2023 11:02Federschienen: Welche Schrauben?
https://bauherrenleistung.de/fed...

Anhänger

https://bauherrenleistung.de/anh...

Warum ein Anhänger? Ein einfacher PKW-Anhänger kann beim Bau eines Ausbauhauses eine enorme Erleichterung sein. Er ermöglicht den Transport von schweren und/oder schmutzigen Gegenständen. So spart man Lieferkosten und Müllgebühren und das eigene Auto wird nicht schmutzig oder beschädigt. Falls Ihr an Eurem Auto eine Anhängerkupplung habt, solltet Ihr die Anschaffung eines Anhängers ernsthaft in… Weiterlesen »Anhänger

Der Beitrag Anhänger erschien zuerst auf bauherrenleistung.de.

17.4.2023 10:56Anhänger
https://bauherrenleistung.de/anh...

Abfall und Müll entsorgen

https://bauherrenleistung.de/abf...

Einleitung Auf Eurer Baustelle fällt eine ordentliche Menge Abfall vielerlei Art an. Diesen solltet Ihr zeitnah und korrekt entsorgen, damit Eure Baustelle stets sauber und sicher bleibt. Dies verbessert nicht nur die Sicherheit und verringert die Unfallgefahr während des Baus. Es macht auch das spätere Anlegen der Außenanlagen einfacher und angenehmer. Die Entsorgung und die… Weiterlesen »Abfall und Müll entsorgen

Der Beitrag Abfall und Müll entsorgen erschien zuerst auf bauherrenleistung.de.

8.4.2023 12:12Abfall und Müll entsorgen
https://bauherrenleistung.de/abf...

Filter in den Ablufträumen verschmutzt

https://bauherrenleistung.de/fil...

Einleitung Nach dem Einzug ins neuen Haus fällt vielen BauherrInnen auf, dass die Filter in den Ablufträumen verschmutzt sind. Die eigentlich schwarzen Filter verfärben sich grau bzw. weiß. Oft passiert das bereits wenige Wochen nach Einzug. Ursachen Dieser Effekt ist vollkommen normal. In den Filtern sammelt sich Staub, Textilfasern, Hautschuppen, etc. aus dem ganzen Haus.… Weiterlesen »Filter in den Ablufträumen verschmutzt

Der Beitrag Filter in den Ablufträumen verschmutzt erschien zuerst auf bauherrenleistung.de.

1.4.2023 08:09Filter in den Ablufträumen verschmutzt
https://bauherrenleistung.de/fil...
Subscribe

🔝

Datenschutzerklärung    Impressum